Förderprogramm
Insgesamt werden 11 (11) wissenschaftliche Rotationsstellen à 12 Monate Vollzeit für junge Ärztinnen und Ärzte eingerichtet. Aus jeder der am Else Kröner-Forschungskolleg (EKFK) beteiligten Kliniken wird während der 3-jährigen Laufzeit jeweils ein/e Arzt/Ärztin intern mit den anderen jungen Ärztinnen und Ärzten der betreffenden Klinik um die Ausbildung als „Clinician Scientist“ kompetieren. Dabei soll die Rotation zu 50% im wissenschaftlichen Labor der Klinik und zu 50% in den wissenschaftlichen Laboren der beteiligten Institute stattfinden. Dies soll die erfolgreiche Bearbeitung der immunologisch/inflammatorischen Aspekte der Forschungsprojekte unterstützen. Der Kollegiat nimmt darüberhinaus obligat an allen wissenschaftlichen Veranstaltungen des beteiligten Instituts teil. Diese Vernetzung soll mehrere Aspekte der Ausbildung zum „Clinician Scientist“ stärken:
-
direkte Interaktion mit Grundlagenwissenschaftlern in der praktischen Arbeit im Labor und in der Supervision;
-
Kennenlernen der Ausbildungstrukturen eines wissenschaftlichen Instituts;
-
Erlernen von wissenschaftlicher Interdisziplinarität. Frühzeitig wird so die Doppelgleisigkeit in Klinik und Wissenschaft durch eine Erweiterung des wissenschaftlich/klinischen Horizonts gefördert.
Für die Verzahnung des Forschungskollegs mit der klinischen Tätigkeit haben wir ein spezielles Nachhaltigkeitsprogramm entwickelt. Dieses wird leistungsbezogen vergeben und ermöglicht bei erfolgreicher Projektbearbeitung eine 50 % Freistellung von klinischen Aufgaben nach der Forschungsrotation für einen Zeitraum von weiteren 12 Monaten oder eine 100 % Freistellung für weitere sechs Monate. Die erfolgreiche Projektbearbeitung wird durch das Leitungsgremium beurteilt.
Falls ein/e Kollegiat/in hierfür nicht qualifiziert, kann die Forschungsrotation im Nachhaltigkeitsprogramm durch einen andere/n Kollegiat/in zusätzlich wahrgenommen werden. Das Ziel des Nachhaltigkeitsprogramms ist die weitere Verzahnung von klinischer und wissenschaftlicher Tätigkeit nach Ablauf des Else Kröner-Forschungskollegs. So soll im Rahmen des Nachhaltigkeitsprogramms insbesondere an einem Drittmittelantrag gearbeitet werden, der die weitere Finanzierung und Verstetigung der im Else Kröner-Forschungskolleg begonnenen Forschungsarbeit sicherstellt. Parallel können Arbeiten in der Laborforschung angeschlossen werden oder an einem Konzept für eine klinische Studie, an der Koordination und Durchführung einer klinischen Studie mit Bezug zum Forschungsprojekt und an Publikationen gearbeitet werden.
Nachfolgend ist die Struktur der Freistellung im EKFK dargestellt. Vor Beginn des Forschungsjahres ist es möglich, sich in einer sogenannten Vorbereitungsphase intensiv auf das zu bearbeitende Projekt zu fokussieren. Diese Zeit kann z. B. dem Schreiben von Ethikanträgen, Tierversuchsanträgen oder der Einarbeitung in das Thema mittels wissenschaflticher Publikationen etc. dienen. Die Vorbereitungsphase ist flexibel zu handhaben und mit den beteiligten Klinken zu abzusprechen.
Abb. 1: Struktur der Forschungsfreistellung in der zweiten Förderperiode des EKFK Magdeburg
Im Rahmen des wissenschaftlichen Fortbildungsprogramms nehmen die Kollegiatinnen und Kollegiaten an einer Reihe von Vorlesungen, Seminaren, Workshops und Retreats statt. Die Vorlesungs- und Seminarreihen werden in Kooperation mit dem Sonderforschungsbereich-854 -Molekulare Organisation der zellulären Kommunikation im Immunsystem organisiert. Des Weiteren hat sich das Else Kröner-Forschungskollog sowohl für eine Vielzahl an Workshops aber auch für die jährlichen Retreats mit den Else Kröner-Forschungskollegien Göttingen und Frankfurt zusammen geschlossen.
Veranstaltungen im Rahmen des Qualifizierungsprogramms des EKFK mit Kurzbeschreibung des Inhalts und Zeitumfangs
Art
|
Zeitumfang
Frequenz
|
Inhalt / Kurzbeschreibung
|
Vorlesungsreihe in Kooperation mit dem MGK-854
|
90 min
14-tägig
vormittags
|
|
Seminarreihe in Kooperation mit SFB-854
|
90 min
14-tägig
nachmittags
|
|
Workshops in Kooperation mit den EKFKs Göttingen und Frankfurt
|
|
|
„Retreat“
Klausurtagungen
|
2 Tage
jährlich
|
|